Samstag, 4. Mai 2013

Review: Autumn Dragon von Emily Coleman







Ich weiß es ist kein typisches Modell, dennoch wollte ich diesem Drachen ein kleines Review gönnen. Ich habe ihn von Emily Coleman auf Etsy gekauft. Er war sehr gut verpackt und hat die Reise gut überstanden.

Inhalt
 
Enthalten waren der Drachenkörper (ca 18 cm) die Hörner bzw. das Geweih, Draht, ein runder Holzsockel, Blätter, ein Button und die Visitenkarte. Insgesamt ein schönes Komplettpaket. Des Weiteren war der Resindrache schon komplett grau grundiert.
 
 
Qualität
 
Die Qualität ist etwas schwierig zu beurteilen. Ich denke man darf hier nicht die Qualitätsansprüche erheben, die  wir bei unseren üblichen Minis haben.
 
Der Drache ist teilweise recht grob modelliert, teilweise z. B. am Bauch (letztes Bild) auch gar nicht ausmodelliert. Dennoch passt es irgendwie ins Gesamtbild, denn der Drache hat keine Hinterläufe, sondern läuft in einem Schnörkel aus, wie z.B. bei Gallionsfiguren. Auch bei der Promobemalung war er holzartig bemalt, so als sei er geschnitzt. Sicher wäre an manchen Stellen mehr gegangen, dennoch darf man sich in dem Fall nicht beschweren, denn die Bilder auf Etsy waren eindeutig und dort konnte man sehr deutlich erkennen, was man bekommt. Etwas schade sind die Bläschen am Schnörkel. Sehr gut hingegen hat sich das Resin verhalten, als ich die Löcher für die Stifte gebohrt habe, da gab es keinerlei Probleme.
 
 
 





 
 Fazit

Trotz der nicht soo hohen Qualität finde ich den Drachen von der Idee als Holzfigur und von der Haltung her trotzdem sehr schön. Sollte die Dame mal wieder einen neuen Drachen oder dergleichen abliefern, der ähnlich sympatisch ist, werde ich wohl nicht nein sagen

Mein Exemplar trocknet jedenfalls derweil gefesselt und geknebelt auf meinem Basteltisch und wartet auf Farbe :)




Freitag, 3. Mai 2013

Serafins Fotos Mai 1.0




So die Bilder haben schon ca. 2-3 Wochen auf dem Buckel und bevor sie vollkommen unpassend zur Jahreszeit werden, wollte ich die hier noch einmal zeigen.







Schnappschüsse Mai 2013 - 01


Da es letzte Woche bei uns doch wirklich mal zwei Tage gab wo wir Frühling hatten. (Ihr könnt euch vielleicht noch erinnern, dieser Zustand wo so ein riesiger Feuerball am Himmel zu sehen ist und es angenehm war draußen ist...)
War ich mal ein wenig mit meiner Frau und meiner Kamera spatzieren. Dabei sind wie ich finde ein paar schöne Fotos rausgekommen, aber seht selbst.





15mm Königstiger für FoW

Einzelteile

Sooo viele Teile ::) nagut
Beginnen wir mit den Ketten. Entgrate sie, um sie an die Wanne des Panzers anlegen zu können. Jetzt kann man den Panzerkörper an den nötigen Stellen abschleifen, um die Ketten bestmöglich anbringen zu können. Ist man damit zufrieden klebt man sie an. Hierfür nehme ich einen Kleber (UHU Kraft) der Substanz beim Aushärten hinterlässt. So lassen sich Lücken vermeiden. (wer schon mal T34 zusammengebaut hat, weiß was ich meine ::)) Wenn der Kleber irgendwo aus quellen sollte, ist das kein Problem, der lässt sich später leicht entfernen. Sind die Teile zusammen geführt, stellt man den Panzer normal auf die Ketten. Seitlich an ihnen stellt man unverrückbare Dinge. Sie sorgen dafür das die Ketten nicht zur Seite wegrutschen, bevor der Kleber ausgehärtet ist. (Ich lass es immer über Nacht stehen)

In der Zwischenzeit entgratet man die MG-Kanzel, die Luken, den Scheinwerfer, die Front-, Heck- und Seiten-Kettenschützer sowie die Auspuffrohre.


Zusammenbau

Die Nacht ist vorüber und die Ketten halten nun bombenfest an der Wanne. Nun kommt das Kleinzeugs an die Reihe. Die Luken, die MG-Kanzel, der Scheinwerfer und die Auspuffrohre werden mittels Superkleber angebracht. Nach kurzer Trocknungszeit wird ein Front Kettenschutz montiert. Ist etwas kniffelig, da ich noch den dazugehörigen Ketten Seitenschutz mit angelegt hab, um die bestmögliche Position zu gewähren. Wenn die Front fest ist, kleb man das passende Seitenteil auch gleich an. Sollte dabei etwas zu viel hinten raus stehen, weil der Seitenschutz zulang ist, macht das nichts. Der Rest wird später mit der Zange anbezwickt. Bei großen Teilen, die zu kleben sind, verwende ich anfangs nur sehr wenig Superkleber, damit er schneller greift. Ist die gewünschte Position erreicht schweiße ich alles mit Superkleber an. Daher verwende ich nur flüssigen Superkleber, den kann man in Ritzen und Rillen einlaufen lassen. Den Überschuss tippe ich schnell mit einem Löschpapier ab. (stimmt zwar nicht, da ich das letzte mal ein Löschpapier in der Hauptschule in der Hand hatte. Verwenden tu ich einen abgerissenen Karton. Die abgerissene Stelle ist sehr fasrig und saugt recht gut) Wenn dann immer noch Reste übrig sind kann man die nach dem Trocknen wegfeilen.

Da sich nun so viel Superkleber an der Miniatur befinden lass ich es mal so trocknen und komm später mit der zweiten Seite zurück.


Fertige Montage

Die Türme müssen auch mal gemacht werde und jetzt ist der richtige Zeitpunkt.
Angefangen wird mit dem Ausbohren der Mündungsläufe. Man muss so weit bohren das man die beiden seitlichen Löcher erreicht. Ist das Loch tief genug kann man die Seitenlöcher ausbohren. Anschließen die Kanten mit dem Modelliermesser nach bearbeiten und die Konturen hervorheben. Jetzt werden die Kanonen an die dementsprechenden Türme mit Superkleber geklebt. Schnell noch die entgrateten Kanzeln und Lukendeckel montiert und fertig sind die Türme.
Nun wird die zweite Seite der Kettenschützer montiert und zum Trocknen stehen gelassen. Nach dem Trocknen wird der Überstand der Seitenschützer mit der Zange auf richtige Länge abgeschnitten, damit man die hinteren Schützer passgenau anbringen kann.

Dann sieht alles so aus:

Jetzt geht`s zum Grundieren.



Grundiert wird mittels Airbrush.
Was zu beachten ist: Nie zulang an der selben Stelle sprühen. Sonst sammelt sich dort die Farbe und es bilden sich Tropfen. Ist jedoch beim Grundieren nicht so problematisch. Sollte es mal zu so einer Situation kommen, einfach mit der Luft wegblasen. Wichtig ist das es aus den Vertiefungen raus kommt. Bisschen trocknen lassen, dann erneut mit Farbe drüber. Wie immer gilt, lieber weniger Farbe dafür öfter drüber.
[Tipp: Ich verwende generell zum Airbrushen Einweg Plastik Handschuhe. Da versaut man sich die Hand nicht beim Halten. Sind recht billig]







Grundierung

Als Grundierung Farbe wurde VMA Middle Stone 031 verwendet.

Aber Achtung!
Wenn die Grundfarbe gleichmäßig decken soll, ist es besser vorher zu Grundieren. Denn die Farbe sieht auf Zinn heller als auf dem dunklen Resin aus.

Bei meinem vorhaben ist es egal, denn durch die Tarnfarbe merk man den unterschied nicht.



Weiter gehts mit Tarnmuster.


Tarnmuster

Das Tarnmuster ist einen reine Gefühlssache. Wenn ich damit anfange entsteht es meist erst bei der Arbeit. Die Entscheidung fiel auf eine 2-färbige Variante. Verwendet wurden die Farben VMA Tank Green 011 und Tank Brown 041. Hier ist es jetzt sehr wichtig nicht zu kleckern, wenn man die Farbe mit der Airbrush aufbringt. Lieber immer langsam auf einem Blatt Papier probieren und dann erst an die Miniatur sprühen. Das Gute an der Airbrush-Technik ist, man kann mit der Pistole ganz nah ans Modell ran. So kann man auch Linien zeichnen. Aber Achtung mit der Farbmenge.Dann sieht es so aus:

Jetzt kommt die Feinarbeit ...uff
Das wird allerdings schon etwas länger dauern.


Akzentuieren

Metallteile (VMC179 Gunmetal Grey) und Holz (VMC135 Beige brown) bemalt. Vertiefungen mit VMC181 Smoke geschmückt. Erhebungen und Kanten mit VMC118 Middle Stone hervorgehoben. Seile mit VMC103 Ger. Camo. Beige bemalt. Fahrketten mit VMC205 Black Glaze gewashed. Ich hasse es Metall zu malen. angry


Jetzt noch Kleinigkeiten und Details wie Schmutz, Witterung und f...ing Decals. Muss mir zuvor noch einen Weichmacher besorgen.
Ach ja... der Panzerkommandant im Henschl Turm fehlt auch noch komplett.



Fertig!

So sieht der fertige Königstiger mit seinen zwei Türmen aus.


Donnerstag, 2. Mai 2013

Quote

Ich bin bei Deviantart auf einen schönen Spruch gestoßen, der einfach nur wahr ist und zudem eine sehr schöne Art, um Kunst zu beschreiben. Aber seht selbst:

DeviantArt

Steckbrief Toolinger

Name                                                    
Florian

Ort
Hamburg

Alter
1980 geboren

Hobbys
Neben der Faszination für Miniaturen und alles, was damit zu tun hat, das Übliche: Literatur, Musik und Film. Und ja, manchmal - wenn es die Zeit zulässt - verlier' ich mich auch gerne in einem PC-Spiel...

Miniaturen - Vorlieben
Leider viel zu viele... Hauptsächlich wohl aus dem Fantasy-Bereich, insbesondere die Sachen von Rackham finde ich toll - habe mich allerdings noch nicht getraut, eine einzige Mini von den vielen, die ich hab', anzumalen. Vom Maßstab her hab' ich bis jetzt nur 28-32mm bemalt, wobei ich auch schon zwei oder drei (oder vier?) größere in meiner Sammlung habe.

Miniaturen - Abneigung
Puh, das wär' natürlich gut, wenn ich das genau wüsste, dann würde ich nur noch danach gucken und kein Geld mehr ausgeben. *lach* Ich glaub', mit Fahrzeugen hab' ich's nicht so. Sonst würde ich nichts ausschließen.

Profession / Was ich hier einbringen kann
Mmh. Vielleicht schaffe ich es ja mal, einige Gedanken und Projekte, die mir seit langem durch den Kopf gehen, anzugehen und hier zu zeigen - vor allem treibe ich mich mit dem Gedanke herum, doch auch mal mit den Figuren zu spielen, dafür brauch' ich natürlich auch eine Spielplatte und genau dieses Projekt wollte ich mal in die Tat umsetzen. Dann gibt's das hier bestimmt zu sehen.

Derzeitiger Arbeitsplatz
Besteht leider aus einem Tablett, das immer hin und her geräumt wird...

Mittwoch, 1. Mai 2013

Herzlich willkommen bei Happy –Painting..

dem neuen Hobby-Blog von

  • Barakwolf
  • Denny Crane
  • HaWior
  • Serafin
  • Toolinger
 
Diejenigen unter Euch, die unsere bisherigen Projekte aus den Foren kennen, wissen, dass es sich bei uns um einen recht bunt gewürfelten Haufen handelt, bei dem jeder einen anderen Stil hat. Warum wir uns trotzdem (oder gerade deshalb) in einem Blog zusammenschließen? Weil wir alle eins gemeinsam haben:


*Die Einstellung, dass das Hobby in erster Linie Spaß machen soll *


Den Begriff Hobby grenzen wir auch nicht auf Miniaturen ein, sondern es werden auch Fotos oder sonstige Blicke über den künstlerischen Tellerrand hier zu finden sein, eben alles was uns so über den Weg läuft. Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr uns auf unserem Weg durch das Hobby followed (omg was ein Wort) und wünschen Euch viel Spaß mit unserem chaotischen Haufen Pinselschwinger.